Stroboskopeffekt

Rethink, what your camera can do

Der Stroboskopeffekt

Stell dir vor du fotografierst im Serienbildmodus mit etwa 5 Bildern pro Sekunde. (genaue Anzahl spielt für dieses Beispiel keine Rolle)
Wenn du jetzt aber mit dem Blitzgerät arbeiten willst, muss dieser Blitz auch 5 mal pro Sekunde auslösen können.

Ebenfalls benötigst du eine hohe Blitzleistung bzw. mehrere Auslösungen in kurzer Zeit auch in der Highspeed Synchronisation. Diese habe ich dir in meinem Coaching noch genauer erklärt. Worauf ich aber hinaus möchte ist, dass du dieses Feature auch für den Stroboskopeffekt benutzen kannst.

Zum Beispiel, um einen fallenden Wassertropfen auf einem Bild mehrmals anzublitzen und so mehrmals abzulichten. Das sorgt dafür, dass du so den Verlauf des Wassertropfens darstellen kannst. Ähnlich wie die Langzeitbelichtung (auch Inhalt im Coaching) sorgt dies für eine deutlich höhere Dynamik in deinem Foto.

Das ganze hat jedoch einen Nachteil. Der Blitz muss sich in einer geringen Distanz zum zu fotografierenden Objekt befinden oder mit einem Zoomreflektor (Inhalt im Coaching) bearbeitet werden, sonst kommt am Objekt zu wenig Blitzleistung (Helligkeit) an. Dies liegt daran, dass der Blitz nach jedem Auslösen nach geladen werden muss.

Wenn du den Blitz allerdings nah an das Objekt heranstellst, kannst du die Leistung so weit verringern, dass du mehrere Blitze in einer Sekunde abgeben kannst du so einen Tropfen auf seinem Weg nach unten verfolgen kannst.

Informiere dich in meinem Coaching auf jeden fall auch über die Leitzahl des Blitzes.

Es ist nicht immer leicht, die richtigen Entscheidungen an der Kamera zu treffen. Kennst du sicher auch. Wenn du gerne eine persönliche Beratung möchtest, dann mache hier gerne einen Termin mit mir aus. In dem Telefonat berate ich dich gerne und beantworte dir alle Fragen, die du zur Fotografie hast.